Behandlungsverfahren – Hypnose

Hypnose als Therapie mit Zugang zum Unterbewußten

Jeder Mensch ist einzigartig und besonders, deswegen gibt es auch nicht diese einzige Methode für jedes Krankheitsbild und jeden Patienten. Ich arbeite mit den unten beschriebenen Methoden, die je nach Mensch und Bedürfnissen individuell zusammengestellt werden.

Das Unterbewusste stellt eine Quelle von Ressourcen und Kreativität dar. Mit der Hypnosetherapie gewinnen wir den Zugang zu diesen Ressourcen. Wobei die Hypnose, so wie sie im therapeutischen Kontext eingesetzt wird, nichts mit dem zu tun hat, was Sie vielleicht aus den Medien kennen. Hypnose als therapeutische Methode ist eher als Fokussierung auf ein bestimmtes Thema oder Aspekt zu verstehen, als einen sehr konzentrierten Zustand, verbunden mit einer kommunikativen Kooperation zwischen Therapeut und Klient. Dabei ist der Klient wach und präsent und hat die Kontrolle.

Der Hypnotiseur hilft dabei dem Klienten in eine hypnotische Trance zu gelangen. Dieser tiefe und zugleich sehr konzentrierte Entspannungszustand öffnet Zugänge zu unbewussten Prozessen, welche dann für die Veränderungsarbeit genutzt werden können. Der Klient erfährt so in Trance, anhand von Metaphern, Sprachbildern, Analogien und Wortspielen, neue Ideen und Anregungen als Lösungsmöglichkeiten für seine Probleme. Die Kontrolle darüber, welche dieser Ideen er annimmt und wie er sie nutzt, bleibt dabei vollkommen beim Klienten. Hypnose als Therapie ist seit vielen Jahrzehnten erprobt und erwiesen. Sie bietet sich auch sehr gut im Rahmen einer Kurzzeittherapie an.

 

 

Mögliche Anwendungsgebiete: Raucherentwöhnung, Depression, akute Belastung, posttraumatische Belastung, Anpassungsstörung, Essstörungen, Schlafstörungen, somatoforme Schmerzen, Ängste, Phobien, Süchte etc.

 

Logo - Mathias Haeberlein - Heilpraktiker – Psychotherapie- Hypnosetherapeut - Master of Hypnotic Arts

Mathias Haeberlein - Heilpraktiker – Psychotherapie- Hypnosetherapeut - Master of Hypnotic Arts